Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Do no harm – was heißt das für LSBTI-Projekte? Einladung

Save the Date: 10.05.22 Praxisworkshop für Interessierte aus der Entwicklungszusammenarbeit in Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hinter den folgenden Links: 

Hintergrundbericht
Begrüßung
Fotos
Input „Do no harm — but do something“
Input Yogyakarta-Prinzipien

Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung lädt herzlich ein zur halbtägigen Veranstaltung „Do no harm – was heißt das für LSBTI-Projekte? Praxisworkshop für Interessierte aus der Entwicklungszusammenarbeit

Wann? Dienstag, 10. Mai 2022, 12–17 Uhr

Wo? REFUGIO Berlin, großer Saal, Lenaustr. 3–4, 12047 Berlin-Neukölln, U7/U8 Hermannplatz

Wer? Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus großen und kleinen NGOs, aus den Durchführungsorganisationen, der LSBTI-Community, aus migrantischen Organisationen, der Hilfswerke, kirchlichen und konfessionellen internationalen Organisationen.

Eine Einladung samt Programm folgt. Anmeldung ist ab sofort möglich bei Sarah Kohrt, Projektleitung: sarah.kohrt@hirschfeld-eddy-stiftung.de

Do no harm – wie lässt sich das in Projekten für und mit LSBTI sicherstellen? In der internationalen Zusammenarbeit werden zunehmend auch Lesben, Schwule, trans* und inter*Personen als Zielgruppen angesprochen. Durch das LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung ist zu erwarten, dass es mehr Projektanträge von deutschen NGOs für LSBTI gibt. Das ist gut und wichtig. Aber nicht alles, was gut gemeint ist, ist auch realisierbar oder nutzt den Menschen vor Ort. Die Projektarbeit mit marginalisierten und kriminalisierten Gruppen birgt besondere Risiken.

Wie damit umgehen? Wir laden zu einem halbtägigen moderierten Erfahrungsaustausch für Aktivist*innen und EZ-Praktiker*innen und mit Expert*innen aus dem globalen Süden. Wir wollen Fragen entwickeln und Risiken benennen. Wir wollen uns anhand eigener schon realisierter oder geplanter Projekte darüber austauschen, was gute und nachhaltige Projekte für LSBTI in der Entwicklungszusammenarbeit ausmacht. Wir wollen unsere aus langjähriger Projektarbeit gewonnenen Erfahrungen vermitteln und Know-how der internationalen LSBTI-Arbeit und aus bestehenden Menschenrechtsprojekten zusammentragen

Welche guten Projektbeispiele gibt es schon? Wo sind Risiken aufgetaucht und wie, durch welche Maßnahmen können diese vermieden werden? Wie können Organisationen verhindern, sich ungewollt an der Verfolgung, Stigmatisierung oder Diskriminierung von LSBTI zu beteiligen?

Seit Januar 2022 läuft das HES Projekt Do no harm – Risiken in der internationalen Projektarbeit minimieren. Regenbogenkompetenz durch Beratung, Sensibilisierung und Vernetzung in der internationalen Menschenrechtsarbeit für LSBTI.“ 

Corona-Hinweis:  Die Veranstaltung wird nach dem 2G-Plus-Modell durchgeführt. Wir bitten alle Teilnehmenden, eine FFP2-Maske zu tragen wie vor Ort angegeben.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Auftaktveranstaltung zum Projekt: „Do no harm – Risiken für LSBTI in der internationalen Projektarbeit minimieren“ der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.

Eine Veranstaltung im Rahmen des ProjektsDo no harm – Risiken für LSBTI in der internationalen Projektarbeit minimieren“ der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Alle Beiträge im Rahmen des Projekts sind im Blog unter dem Tag „DNH-2022“ zu finden. 

BMJ
HES


Teile diesen Beitrag: