Kategorien
Veranstaltungen

Danksagung Manfred Bruns

Anlässlich der Verleihung des Preises für mein Engagement gegen Diskriminierung

Sehr geehrte Frau Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger,

sehr geehrte, liebe Frau Lüders,

sehr geehrte Damen und Herren,

meine lieben Freundinnen und Freunde!

 

Zunächst möchte ich mich bei Ihnen, liebe Frau Lüders, sehr herzlich bedanken, dass Sie mich als Preisträger ausgewählt haben, und bei Ihnen, sehr geehrte Frau Bundesjustizministerin, für Ihre Laudation. Heute ist für mich ein sehr bewegender Tag. 

Kategorien
Veranstaltungen

Verleihung des Preises für das Engagement gegen Diskriminierung an Manfred Bruns

Begrüßungsworte von Christine Lüders

Sehr geehrte Frau Ministerin,

sehr geehrte Frau Bundesverfassungsrichterin,

sehr geehrte Abgeordnete

des Deutschen Bundestages,

sehr geehrte Mitglieder

des Beirates der Antidiskriminierungsstelle,

sehr verehrte Anwesende,

ich freue mich sehr, dass Sie alle unserer Einladung hier ins Museum für Kommunikation gefolgt sind.

Danke sagen möchte ich zunächst Ich möchte mich sehr bei Ihnen, lieber Herr Isenbort, für die Gastfreundschaft in Ihrem schönen Museum bedanken.

Vor allem aber möchte mich bei dem wichtigsten Menschen des heutigen Abends bedanken. Lieber Manfred Bruns, Sie sind der erste Träger des „Preises für das Engagement gegen Diskriminierung“.

Kategorien
Veranstaltungen

Glückwünsche an Manfred Bruns

Vorstand und Geschäftsführung der LAG Lesben in NRW

Sehr geehrter Manfred Bruns,
Vorstand und Geschäftsführung der LAG Lesben in NRW hätten sich keinen besseren Menschen vorstellen können, der zum ersten Mal mit dem Preis für das Engagement gegen Diskriminierung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geehrt wird.

Herzlichen Glückwunsch aus Nordrhein-Westfalen!

Ohne Ihren fachlichen und engagierten Einsatz wäre die juristische Gleichstellung von Schwulen und Lesben in Deutschland im Jahre 2012 nicht so weit fortgeschritten. Wir haben es Ihnen zu verdanken, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann alle rechtlichen Diskriminierungen von Homosexuellen in Deutschland endlich abgeschafft sind.

Vielen Dank und freundliche Grüße

Andrea Mielek, Christiane Buck, Jana Hansjürgen, Inge Landmann, Gabriele Bischoff

Kategorien
Veranstaltungen

Call me Kuchu (Roadshow)

 

In einem anonymen Büro am Ende einer unbefestigten Straße sitzt David Kato, Aktivist der ersten Stunde und arbeitet daran, Ugandas homophobe Gesetze aufzuheben und homo‑, bi sowie transsexuelle Männer und Frauen, auch „kuchus“ genannt, aus den ugandischen Gefängnissen zu befreien.

Kategorien
Veranstaltungen

Versteckst Du Dich noch oder arbeitest Du schon?

Wer als Führungskraft in Verwaltung oder Privatwirtschaft verantwortungsvoll für die Zukunft plant, muss sich der Herausforderung größerer Diversität in seiner MitarbeiterInnenschaft stellen. Der beginnenden Wettstreit um qualifizierte Fachkräfte, sinnvoll eingesetzte, bestens ausgebildete MitarbeiterInnen und die Veränderungen in der Altersstruktur unserer Gesellschaft weiten den Blick auf die Gruppen der Bevölkerung, die bisher üblicherweise nicht im Fokus der Personalverantwortlichen standen.

Deshalb luden drei lesbisch-schwule Netzwerke zu einer prominent besetzten Veranstaltung ein: der Lesben und Schwulenverband Baden-Württemberg, die Wirtschaftsweiber, das Netzwerk für lesbische Fach- und Führungskräfte und der Völklinger Kreis, das Netzwerk für schwule Führungskräfte. 

Kategorien
Projekte Veranstaltungen

Anschlag auf die Freiheit

Zum Gesetz gegen die sogenannte „Homosexuellen-Propaganda“ in Russland

In Russland hat auf kommunaler Ebene eine Rekriminialisierung von Homosexuellen stattgefunden“, so Zlata Bossina und Wanja Kilber von Quarteera, dem in Berlin und Hamburg aktiven Netzwerk russischsprachiger Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender (LGBT) in Deutschland. Das Verbot sogenannter „Homosexuellen-Propaganda“, das neu in St. Petersburg erlassen wurde, tarne sich als Jugendschutz, sei aber in der Konsequenz eine Menschenrechts-verletzung, die man nicht tolerieren dürfe. 

Kategorien
Veranstaltungen

Podiumsdiskussion “Reif für die Ehe”

Podium der Veranstaltung - Foto: Caro KadatzVor ca. 200 Zuhörerinnen und Zuhörern gaben am Montag Vertreter der fünf im Bundestagfraktionen Antwort auf die Frage: „Reif für die Ehe“ – wann ist es die Politik? Die Podiumsdiskussion der vom LSVD initiierten und organisierten Kampagne „Keine halben Sachen“ im Rathaus Schöneberg war mit einem Parteivorsitzenden und zwei Fraktions vorsitzenden prominent besetzt. Sigmar Gabriel (MdB SPD), Dr. Gregor Gysi (MdB Die Linke), Michael Kauch (MdB FDP), Renate Künast (MdB Bündnis 90/Die Grünen) und Jens Spahn (MdB CDU) stellten sich den Fragen von Ines Pohl und dem Publikum. 

Kategorien
Veranstaltungen Verband

Verleihung des Rosa Courage Preises

Dankesrede von Manfred Bruns

© Caro Kadatz

Sehr geehrte Damen und Herren!

1.     Ich bin kein Einzelkämpfer

Als ich die Mitteilung erhielt, dass mir „Gay in May“ den „Rosa Courage Preis“ verleihen will, kam mir spontan der Gedanke, dass ich viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter habe, die genauso preiswürdig sind wie ich. 

Kategorien
Veranstaltungen

Schulbücher: mangelhaft

Mechanismen und Akteure: Tagungsbericht II

Es sind nicht nur irgendwelche Texte: Schulbücher haben Gestaltungsmacht, sie sind das Paradigma des Lernens, setzen den Rahmen für den Unterricht, leiten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende. Die Diskussion auf der Konferenz „Sexuelle Identität und Gender. (K)Ein Thema in Schulbüchern?“ mit Lehrenden, politische aktiven Menschen und Eltern fragte auch nach den Mechanismen und Akteuren in diesem Prozess. 

Kategorien
Veranstaltungen

Sexuelle Identität und Gender. (K)Ein Thema in Schulbüchern?“

Konferenz der Gewerk- schaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), des Lesben- und Schwulen- verbandes (LSVD) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) stellt neue Studie vor

Kinder wachsen in Regen- bogenfamilien auf. Seit über zehn Jahren gibt es das Lebenspartnerschaftsge- setz und in Berlin steht ein nationales Denkmal für die verfolgten Homosexuellen. In Schulbüchern ist dieses Wissen noch nicht angekommen.