Fotos: Caro Kadatz
Auf dem LSVD- Verbandstag 2011 in Köln standen sechs der insgesamt zwölf Plätze im Bundesvorstand turnusge- mäß zur Wahl an.
Am Sonntag, den 3. April 2011 wurden Dr. Julia Borggräfe und Uta Schwenke neu in den LSVD-Bundesvorstand gewählt.
In vier Beschlüssen hat der LSVD auf dem Verbandstag am 2. und 3. April 2011 in Köln zu aktuellen Fragen der schwul-lesbischen Politik Stellung genommen. Themen waren das Asylrecht, Einschränkungen bei der Familiengründung, Homophobie im Sport sowie die Landesverfassungen.
LSVD Verbandstag: Die Gastreden
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hat am 02./03. April 2011 in Köln den 23. LSVD Verbandstag zur umfassenden Beratung und Beschlussfassung über die Programmatik der lesbisch-schwulen Politik genutzt. Nach der Eröffnung durch den LSVD Bundesvorstand und der Begrüßung durch den LSVD NRW und den Ortsverband Köln des LSVD, wurden die über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes Willkommen geheißen.
Eindrücke von der Podiumsdiskussion zum Internationalen Tag gegen Homophobie, am 17. Mai 2010.
Über 120 Personen kamen auf Einladung des LSVD und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin zur Diskussion in den Ort der Information. Die Diskussion war engagiert und lebhaft und wurde von den meisten Beteiligten als sehr wichtiger Beitrag der Erinnerungskultur gesehen.
Zwanzig Jahre Lesben- und Schwulenverband – das ist nicht einfach Vergangenheit, sondern Geschichte: Der LSVD hat die Zeit geprägt, alle, die dabei sind, können das mit Stolz sagen.
Wir feierten unseren zwanzigsten Geburtstag mit einem großen Festakt am 9. April 2010 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin. Ein politisch brisanter Ort! Mit dabei waren 500 Personen aus Politik und Öffentlichkeit sowie viele Mitglieder des LSVD.