Von der Forderung aus der Zivilgesellschaft zum Regierungspapier — die Chronologie (2012−2021) Article in English Norwegen, Schweden, die Niederlande, Großbritannien und Kanada, alle haben es: ein Konzept, um in der Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ) auch auf die Existenz und die Bedürfnisse von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) einzugehen. Deutschland ist ein wichtiges […]
Suchen: “hr 2020”
Es gibt 108 Treffer für deine Suche.
Gleichstellung durchsetzen, Homo- und Transphobie zurückdrängen, Vielfalt weiterdenken I. Was wir in den nächsten 5 Jahren alles durchsetzen wollen Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) will sein volles Programm umsetzen: Gleiche Rechte, Vielfalt und Respekt in allen Lebensbereichen. Alle Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender, trans- und intersexuellen Menschen (LSBTI) sollen ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes Leben in einer vielfältigen, […]
English Im Jahr 2020 jährt sich die vierte Internationale Weltfrauenkonferenz in Peking zum 25. Mal. Anfang Oktober 2020 wurde dieses Jubiläum während der 75. Sitzung der UN-Generalversammlung in New York mit zahlreichen Redner*innen und einer thematischen Tagung gefeiert. Wesentliches Ergebnis der vierten Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking war die Aktionsplattform, in der 189 Staaten zwölf strategische […]
Erfahrungen aus 8 Jahren internationaler Projektbegleitung Einleitung Im April 2022 ist das Masakhane-Projekt nach 8 Jahren zu Ende gegangen. Es ist bisher das größte vom BMZ geförderte Vorhaben mit Fokus auf Menschenrechte von Lesben, Bisexuelle, Trans und Queers im Globalen Süden (Infos im Factsheet 4 „Masakhane“ der Hirschfeld-Eddy-Stiftung). Im November 2022 wurde der Aktionsplan „Queer […]
Keynote bei der Online-Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung “Do no harm – but do something: Internationale Projektarbeit für LSBTI stärken!” EnglishKonferenzprogrammKonferenzdokumentation hier José Ignacio López, Managua, NicaraguaNo hacer (más) daño a nuestra comunidad LGBTIQ+ en América Central: Lecciones aprendidas / Do no harm und die LSBTIQ* Community in Mittelamerika: Lessons learned
This speech was delivered at the Online conference: “Do no harm – but do something: Advance international LGBTI project work!” held by the Hirschfeld-Eddy-Foundation on 3+4 November 2022 by José Ignacio López, Coordinator, Sustainable Development Network of Nicaragua EspañolKonferenzprogrammKonferenzdokumentation hier
for the Hirschfeld Eddy Foundation’s online conference “Do no harm – but do something: Advance international LGBTI project work!” 3–4 November 2022 DeutschWelcoming adress video (YouTube — German)KonferenzprogrammKonferenzdokumentation hier
… bei der Onlinekonferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung zum Thema „Do no harm – but do something. Internationale Projektarbeit für LSBTI stärken!“ am 3. und 4. November 2022 EnglishVideogrußwort (YouTube)KonferenzprogrammKonferenzdokumentation hier
Hintergründe und Umsetzung in der zivilen Friedens- und Konfliktarbeit Literaturliste: hier (PDF) „Do no harm“ lautet ein Prinzip in der Entwicklungszusammenarbeit. Es wurde aus der humanitären Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten übernommen und u.a. in das LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung 2021 integriert.Dieser Blog-Beitrag zeichnet die Entstehung des Prinzips nach und skizziert seine Nutzung in der internationalen […]
Ghanas LGBTIQ+-Community kämpft im Herbst 2022 gegen einen der queerfeindlichsten Gesetzentwürfe der Welt. Die wirtschaftliche Not im Land führt zu einer größer werdenden Anzahl hilfsbedürftiger Queers. Gewalt gegen LGBTIQ+ im Land nimmt zu. Was kann die internationale Gemeinschaft tun, um zu helfen, ohne dabei Schaden anzurichten? Darüber sprach der Journalist Dirk Ludigs mit Aktivist*innen im […]