Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Where Love Is Illegal

Where Love Is IllegalFotoausstellung von Robin Hammond in Köln

Was wäre, wenn Du für Deine Liebe ins Gefängnis kommen könntest? Was, wenn Du Dich vor Deiner Familie verstellen müsstest, weil sie Dich sonst verstoßen würden? Was wäre, wenn du jede Minute damit rechnen müsstest, auf der Straße angegriffen zu werden – wegen Deiner Kleidung, Deines Aussehens? Stell Dir vor, Du darfst nicht leben wie du willst: Wärest Du mutig genug, für Deine Rechte zu kämpfen? Trotz positiver Entwicklungen in vielen Teilen der Welt sind Lesben, Schwule und queere Menschen in vielen Regionen zunehmender Verfolgung ausgesetzt – von staatlicher, gesellschaftlicher oder familiärer Seite. Grundlegende Menschenrechte werden ihnen vorenthalten. 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Strategic litigation and safe spaces

Mawjoudin - we exist (c) privatMawjoudin — we exist in Tunisia

Houyem studied law. Currently she is preparing her master thesis on the legal protection of whistleblowers. Her professor considered this topic as to challenging but she insisted on it. Houyem has a very clear vision. She wants to change things. And she prefers the strategic approach. Houyem is a member of Mawjoudin — we exist, a Tunisian organization that promotes SOGIESC rights (sexual orientation, gender identity and expression and sex characteristics) and gender equality.  Starting with a Facebook page in 2013, it became a registered organization in early 2015. Mawjoudin is not the only LGBTIQ organization in Tunisia. But its the most recent one and its growing fast.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Artivists” for LGBTIQ

"Artivists" of Zwewla (c) privatZwewla” — An art project in Tunisia

Walking with Oussama through the narrow streets of Tunis’ old Medina, it quickly becomes apparent how he continuously connects with people in his hometown; he is a very communicative and open-minded guy.

Oussama describes himself as an “Artivist”, implying a form of activism that expresses itself by means of arts.Together with his friends, he founded the group of „Zwewla“ (tun dialect: “the miserables”). The Zwewla wants to change the situation of the Tunisian society by using art as its medium: graffiti, music and dancing are only some examples. Members of the group believe that the principle of “support instead of Punishment” provides the most effective strategy to achieve their goals: Support through better education, improved public health and the protection of minorities, including, but not limited to LGBTIQ

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Lesbian Spring in Tunisia?!

Amina (c) privatAmina, 21, Sidi BouSaid, Tunesia

When I talk to Amina and listen to what she says I am deeply impressed by the strength she shows, her power, her energy. I wonder, if a young woman of 21 years can seriously be so self confident and positive about what she does. Amina gives home to young people who have been thrown out of their homes by their parents because they are gay or lesbian. Amina just finished her High School and her plan is to study political science in the near future. She lives in a place called Sidi BouSaid. It’s a small town north east of Tunis, with nice small houses painted in white and blue. Up the hill you have a beautiful view of the open Mediterranean Sea. Amina lives in the neighborhood on the top of the hill. She says that the people who live here like her. They know her well, although she is different. The waiter in the local restaurant where I am having dinner with her obliviously knows her and when communicating they kind of play with each other. It seems to me that this older man has a lot of respect and appreciation for Amina. Her arms are covered with tattoos and she likes to smoke and to enjoy a glass of wine. 

Kategorien
Verband

Constant threat

Logo ASWATHuman Rights Organization “Aswat” on the current situation of LGBTQI in Morocco.

Aswat is an independent non-profit group in Morocco, working on gender and sexuality issues related to sexual minorities. The group pursues a peaceful commitment to fight against discrimination against lesbians, gays, bisexual, transgender, transsexual and intersex in Morocco. The group operates two pages on facebook, “collectif Aswat” and “Aswat Magazine LGBT” and a website.  Guido Schäfer of Hirschfeld-Eddy Foundation has conducted the interview on June 1st, 2016. (Deutsche Übersetzung)

Hirschfeld Eddy Foundation (HES): The German parliament has decided on May, 13 to put Morocco on the so called list of “safe countries of origin”. In case this change becomes effective, this means for Moroccan applicants for asylum that a summary procedure applies in Germany which reduces the deadlines for decision, appeal and deportation each in general to one week only. This would significantly reduce the chance of a fair procedure. How safe is Morocco for LGBTQI?

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

In ständiger Gefahr

Logo ASWATDie Menschenrechts-organisation “Aswat” über die aktuelle Situation von LGBTQI in Marokko.

Aswat ist eine unabhängige Non-Profit-Gruppe in Marokko, die sich mit den Themen Gender und Sexualität in Bezug auf sexuelle Minderheiten befasst. Die Gruppe verfolgt ein friedliches Engagement zur Bekämpfung der Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender, Transsexuellen und Intersexuellen in Marokko. Aswat betreibt zwei Facebook-Seiten, „Collectif Aswat“ und “Aswat Magazine LGBT” sowie eine Website. Das Interview führte und übersetzte Guido Schäfer (Hirschfeld-Eddy-Stiftung) . Originalversion auf Englisch findet sich hier.

Hirschfeld Eddy Stiftung (HES): Der Deutsche Bundestag hat am 13. Mai beschlossen, Marokko auf die Liste der so genannten “sicheren Herkunftsländer” zu setzen. Wenn diese Änderung in Kraft tritt, bedeutet dies für marokkanische Asylbewerber, dass für sie in Deutschland ein abgekürztes Verfahren gilt, welches im Regelfall die Fristen für die Entscheidung, den Einspruch und die Abschiebung jeweils auf nur eine Woche reduziert. Damit würden die Chancen auf ein gerechtes Verfahren erheblich reduziert. Wie sicher ist Marokko für LGBTQI?

Aswat: Die Situation der LGBTQI Gemeinschaft in Marokko hängt von verschiedenen Faktoren ab (soziale Schicht, Bildungsstand, Region in der sie leben…). Aber in allen Fällen leben diese Menschen in ständiger Verfolgung, die zu einer Traumatisierung führt, unter einer drohenden Inhaftierung bis hin zur Gefahr des Todes.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

With great concern”

Badr BaabouInterview with Badr Baabou, president and co-founder of “Damj” on the current situation of LGBTQI in Tunisia (Interview auf Deutsch)

Hirschfeld Eddy Foundation (HES): Hello Badr. Tunisia is the only country in which one has the impression that the so-called Arab spring, which started in Tunisia in 2010 with so much hope, has led to an improvement in the human rights situation. How has this impacted on the situation of LGBTQI?

Badr Baabou: Unfortunately, the situation of the LGBTQI community is not good. LGBTQI still experience discrimination in everyday life, violence and arbitrary arrests. To be gay in Tunisia, is a crime and will be punished under Tunisian law. Under article 230 of the Penal Code, sodomy is punishable with three years prison (Note: also same-sex sexual acts are understood under sodomy in many Arab countries, especially between men).

HES: And this provision is applied in practice?

Badr: On 6 September 2015 a young student was jailed based on article 230. The wording of the provision does not clearly state whether the accused must be immediately caught in a sexual act or whether it is sufficient if he is merely suspected to have had sex with the same gender. The legal system in Tunisia can revert to instruments such as the “anal test” to confirm the accusations. Such a “medical investigation” was carried out in the case of Marwen to prove previous repeated anal penetration. Marwen was sentenced to one year in prison. But Marwen was not the first victim that was persecuted because of article 230. 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Mit großer Sorge”

Badr Baadou - Foto: Euromed MaghrebInterview mit Badr Baabou, Präsident und Mitbegründer von „Damj“ über die aktuelle Situation von LSBTQI in Tunesien (Interview in English):

Hirschfeld-Eddy-Stiftung (HES): Hallo Badr. Tunesien ist das einzige Land, bei dem man den Eindruck hat, dass der Ende 2010 dort mit so viel Hoffnung gestartete sogenannte Arabische Frühling für eine Verbesserung der Menschenrechtssituation gesorgt hat. Wie hat sich das auf die Lebenssituation von LSBTQI ausgewirkt?

Badr Baabou: Leider ist die Situation der LSBTQI-Community nicht gut. LSBTQI erleben nach wie vor Diskriminierung im täglichen Leben, Gewalt und willkürliche Verhaftungen. Schwul zu sein ist in Tunesien ein Verbrechen und wird nach tunesischem Recht bestraft. Nach Artikel 230 des Strafgesetzes wird Sodomie mit drei Jahren Gefängnis bestraft (Anm: unter Sodomie werden in vielen arabischen Ländern auch gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen verstanden, insbesondere zwischen Männern).

HES: Und wird diese Vorschrift auch in der Praxis angewendet?

Badr: Am 6. September 2015 kam ein junger Student wegen Artikel 230 ins Gefängnis. Der Wortlaut der  Vorschrift sagt nicht eindeutig, ob der Beschuldigte unmittelbar bei einer sexuellen Handlung erwischt werden muss oder ob es ausreicht, wenn er lediglich verdächtigt wird, Sex mit dem gleichen Geschlecht gehabt zu haben. Das juristische System in Tunesien kann dabei auf Instrumente wie den „anal test“ zurückgreifen, um die Beschuldigungen zu bestätigen. Im Fall von Marwen wurde eine solche „medizinische Untersuchung“ durchgeführt, um vorherige mehrmalige anale Penetration nachzuweisen. Marwen wurde zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Aber Marwen war nicht das erste Opfer, das wegen Artikel 230 verfolgt wurde.

Zudem wurden im Dezember 2015 sechs weitere junge Männer wegen ihrer Homosexualität zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Wie sicher sind Algerien, Marokko und Tunesien?

ILGA_Weltkarte zur Situation von LGBTIStimmen aus den drei Staaten

Gegenwärtig sollen die Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden. Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung hat sich bei Aktivist_innen in diesen Ländern umgehört. Wie sicher ist es dort für LSBTI?

In Marokko droht aktuell zwei Männern wegen eines Kusses vor einer Moschee eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren. In Tunesien wurden noch im Dezember 2015 sechs junge Männer wegen ihrer Homosexualität zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Ganz aktuell sind Schwule in Tunesien Ziel einer öffentlichen homophoben Kampagne, initiiert im April durch einen bekannten Schauspieler  im tunesischen Fernsehen. Zahllose homophobe Beiträge in den sozialen Medien sind die Folge, viele mit Gewaltandrohung. Ladenbesitzer und Taxifahrer hängen Schilder auf, in denen sie LSBT öffentlich ihre Dienste verweigern. Und bei alledem ist bisher kein Eingreifen des tunesischen Staates zu erkennen. 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Hinter verschlossenen Türen

Hinter verschlossenen Türen.Schwules Leben im Oman @ LSVD-BundesverbandVeranstaltungsbericht — Schwules Leben in Oman

Clark Aziz ist seit 2008 als schwuler Aktivist im Oman tätig. Derzeit macht er ein Praktikum beim LSVD-Bundesverband in Köln. In seinem Vortrag berichtete er darüber, wie es ist, als Schwuler und als Menschenrechtsaktivist im Oman zu leben. Unter den arabischen Ländern gilt der Oman als einer der liberaleren Staaten. Seit den 1970er Jahren hat sich insbesondere im Hinblick auf die Rechte von Frauen viel verbessert, auch wenn die von der Regierung postulierte Gleichstellung im wirklichen Leben oft durch eine traditionelle Rollenverteilung praktisch ausgehebelt wird.

Diese grundsätzlich positive Entwicklung im Hinblick auf Menschenrechte führte dazu, dass auch für Männer, in eingeschränkter Weise, die Möglichkeit besteht, schwule Beziehungen zu leben. Das Gesetz bestraft zwar homosexuelle Handlungen unter Männern mit Freiheitsstrafen von bis zu 3 Jahren — im realen Leben werden aber schwule Beziehungen und gleichgeschlechtliche Liebe unter Männern sowohl vom Staat, als auch von der Gesellschaft „ignoriert“, solange diese hinter verschlossenen Türen stattfinden. Ignorieren bedeutet jedoch nicht tolerieren.