Erstmals soll Deutschland ein ressortgemeinsames LSBTI*-Inklusionskonzept für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit erhalten. Die Bundesregierung greift damit eine langjährige Forderung der Zivilgesellschaft auf und findet Anschluss an Länder wie Schweden, Kanada oder die Niederlande. Beim Forum 4 der Online-Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung diskutieren im Dezember 2020 Vertreterinnen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Auswärtigen Amtes (AA) gemeinsam mit Sarah Kohrt von der Hirschfeld-Eddy-Stiftung über den Stand der Dinge beim LSBTI*-Inklusionskonzept.
Schlagwort: postkolonial
Online talk with Julia Ehrt from ILGA World and Helmut Metzner from the LSVD on 2 June 2020
In the first event of the series “Leave no one behind! Development cooperation and LGBTI perspectives”, Julia Ehrt, director of programs at ILGA World (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association), gave an overview of the structure and tasks of the Human Rights Council and of ILGA’s activities.
Trans women in particular, but also other members of the LGBTI community, face multiple forms of discrimination and violence on an everyday basis in Columbia. Mauri Balanta Jaramillo, a fellowship holder with the Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), reported on this situation in an online talk with Klaus Jetz, the executive director of the Lesbian and Gay Federation in Germany (LSVD), which was attended by around 50 people.
What does development cooperation have to do with lesbians, gay men, bisexuals, trans and intersex people (LGBTI)?
Online talk with Doug Kerr, Dignity Network Canada, Dr. Arn Sauer, researcher, Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy Foundation, and Helmut Metzner, LSVD (host) on 2 July 2020
Der Web-Talk fand im Rahmen der Gesprächsreihe statt: „Leave no one behind! – Entwicklungszusammenarbeit und LSBTI-Perspektiven“
Gesprächsdokumentation des Web-Talks vom 10. Dezember 2020
Eine Veranstaltung des LSVD in Kooperation mit iz3w.
Gesprächspartnerinnen:
Liz Frank, Programmleiterin des Women’s Leadership Centre (WLC), Windhoek, Namibia im Gepräch mit Martina Backes, Redakteurin und Mitarbeiterin im iz3w bei der gleichnamigen Süd-Nord-politischen Zeitschrift.
Wo steht der Aktivismus zur Stärkung der Menschenrechte von LBTIQs in Namibia?
Einladung zum Online-Talk mit Liz Frank, Women’s Leadership Centre WLC (Namibia), Donnerstag, 10. Dezember 2020, 17.30 bis 18.30 Uhr
Wir sprechen über historische Hintergründe der Diskriminierung von Lesben, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queers (LBTIQs) und über aktuelle Kämpfe von Frauenrechtsorganisationen und LBTIQs in Namibia.
Bericht
La versión en español se puede encontrar en el correo a continuación
Article in English
Einladung zu einem online-talk des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Online talk mit Mauri Balanta Jaramillo, Asociación Casa Cultural „el Chontaduro“, Cali, Kolumbien und Klaus Jetz, LSVD
Donnerstag, 12. November 2020, 17.30 bis 18.30 Uhr per Zoom
Speziell Transfrauen aber auch andere Angehörige der LGBTI-Community sind in Kolumbien alltäglich vielfältiger Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Darüber berichtete die Stipendiatin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Mauri Balanta Jaramillo, in einem Webtalk mit Klaus Jetz, dem Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD, an dem rund 50 Personen teilnahmen. Eigentlich hätte sie drei Monate im LSVD-Büro mitgearbeitet, das ist aber wegen der Coronapandemie nicht möglich, weshalb sie sich wöchentlich per Internet mit Jetz austauscht. Die Situation in Kolumbien kennt Balanta Jaramillo aus erster Hand, denn sie ist Bildungsreferentin und Koordinatorin des Kulturzentrums „El chontaduro“ (http://www.casaculturalelchontaduro.com), und sie ist selbst schwarz und queer.
This article covers a side event organised by GIN-SSOGIE at the UN Human Rights Council on “Using inclusive narratives around faith and tradition to support human rights advocacy on the continent”.
In the web-talk “African Writers in Migration: Clementine E. Burnley and Tim B. Agaba about Queerness, Space and Human Rights” on July 21st 2020, Tim B. Agaba and Clementine E. Burnley had a conversation about queer realities, self-censorship, safe spaces, racism, decolonisation, and how class hierarchies impact access to human rights.
Tim B. Agaba and Clementine E. Burnley are both emerging writers. They met in a fairly random way. On the first day of Ms. Chimamanda Ngozi Adichie’s Purple Hibiscus Trust (PHT) Creative Writing workshop (which has followed on from Farafina Workshop) they sat next to each other while Ms. Adichie battled through Lagos traffic.