Tash Dowell (35) is a queer human rights activist from Zimbabwe. She was a coordinator for the Masakhane Collective in Zimbabwe until late 2020, and in 2021 began working for the Coalition of African Lesbians. She also participates actively in the Universal Periodic Review (UPR) process for the UN.
Schlagwort: Südafrika
On 23rd September 2021 Hirschfeld-Eddy-Foundation held a webtalk entitled “Women Huma Rights Defenders: How Intersectionality is put into Practice in Southern Africa.” Three Human Rights Defenders were invited to the online discussion, all of them actively engaged with the Masakhane* Project.
Three activists from lesbian, bi- and queer women’s collectives in Mozambique and Eswatini discuss the current developments which have impacts on their work in their respective countries. They explain how the concept of intersectionality is being put into practice amidst often violent challenges. We will also hear about the feminist strategy of the Coalition of African Lesbians (CAL) and their experiences.
Online-Talk: Thursday, 23 September 2021, 5 – 6 pm
Activists from lesbian, bi- and queer women’s collectives in Mozambique and Eswatini will inform us of the current developments that are impacting their work in their respective countries. They will explain how the concept of intersectionality is being put into practice amidst often violent challenges. We will also hear about the feminist strategy of the Coalition of African Lesbians (CAL) and their experiences.
We will also discuss what the growing threat to LGBTI people in various countries means for us in Germany, particularly in view of the German government’s new LGBTI Inclusion Strategy for Foreign Policy and Development Cooperation.
Invitation (english)
Einladung (deutsch)
Bericht (deutsch)
Buchrezension (Review — deutsch)
Online talk with author Mark Gevisser
South African author Mark Gevisser was invited to an online talk by the Hirschfeld-Eddy Foundation to present his new book The Pink Line: Journeys Across the World’s Queer Frontiers, which has recently also appeared in German. Klaus Jetz hosted the talk with the journalist from Cape Town.
Einladung (deutsch)
Buchrezension (deutsch)
Invitation (english)
Article (english)
Webtalk mit Autor Mark Gevisser
Auf Einladung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung stellt der südafrikanische Autor Mark Gevisser in einem Welbtalk sein kürzlich auch auf Deutsch erschienenes Buch „Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechtsidentität“ vor. Klaus Jetz moderierte das Gespräch mit dem Journalisten aus Kapstadt.
Article (english)
Einladung (deutsch)
Bericht (deutsch)
Buchrezension (Review — deutsch)
The Hirschfeld-Eddy-Foundation cordially invites you to the Online talk with Mark Gevisser about his new fascinating book “The Pink Line — the World´s Queer Frontiers” and the fight for their rights of LGBTIQ+ people all over the world.
Tuesday, 22 June, 6 PM (CEST)
Invitation (english)
Article (english)
Einladung (deutsch)
Bericht (deutsch)
Buchrezension (deutsch)
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung lädt herzlich ein zum Webtalk in englischer Sprache mit Mark Gevisser, südafrikanischer Journalist und Autor des Buches „Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechteridentität“.
Dienstag, den 22. Juni um 18 Uhr MESZ
Bericht (deutsch)
Einladung (deutsch)
Invitation (english)
Article (english)
Im April 2021 erscheint Mark Gevissers faszinierendes Buch „Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechtsidentität“.
Gevisser, 1964 in Johannesburg geboren, gilt als einer der wichtigsten Autoren Südafrikas. Er publiziert in den Leitmedien seiner Heimat zu politischen und kulturellen Themen der Regenbogennation. Mit einem Stipendium der Open Society Foundation bereiste er über zwanzig Länder und schrieb Artikel über LSBTI und deren Kämpfe in aller Welt. „The Pink Line“ erschien letztes Jahr in den USA.
Religiös motivierte Diskriminierung erleben LSBTI*-Personen weltweit. Ob christliche Kirchen oder andere Religionsgemeinschaften: Sie grenzen aus, verweigern Teilhabe am Gemeindeleben, zwingen in die Unsichtbarkeit, beteiligen sich mancherorts sogar an staatlicher Verfolgung. LSBTI*-freundliche Kirchen und konfessionelle Träger der Entwicklungszusammenarbeit sorgen dabei für Gegenwind. Religiös motivierte LSBTI*-Feindlichkeit ist das Thema des Forum 2 bei der Online-Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung im Dezember 2020.
Web-Talk mit Aktivistinnen aus Botswana, Zimbabwe, Lesotho und Südafrika im Rahmen der Gesprächsreihe. “Leave no one behind! Entwicklungszusammenarbeit und LGBTI-Perspektiven” am 23. September 2020. Masakhane ist das größte je vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Projekt für lesbische Frauen und Transpersonen. 2014 vom LSVD und filia.die frauenstiftung initiiert wird es vom BMZ finanziert. Es wird in den Jahren 2018–2021 unter dem Titel „Menschenrechte im südlichen Afrika durch Stärkung von NGO-Aktivistinnen voranbringen – mit dem Fokus Frauenrechte und LGBTI-Rechte“ fortgeführt.
Gesprächsdokumentation des Web-Talks vom 23. September 2020
Gesprächspartnerinnen:
Botho Maruatona, Botswana / Südafrika, Coalition of African Lesbians (CAL), Community and Campaigns Officer
Tash Dowell, Zimbabwe, Feminist Action Collective
Neo Kabi, Lesotho, Masakhane-Collective
Moderation: Cornelia Sperling, Masakhane Projekt-Unterstützerin für LSVD e.V. und filia e.V.