Web-Talk mit Aktivistinnen aus Botswana, Zimbabwe, Lesotho und Südafrika im Rahmen der Gesprächsreihe. “Leave no one behind! Entwicklungszusammenarbeit und LGBTI-Perspektiven” am 23. September 2020. Masakhane ist das größte je vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Projekt für lesbische Frauen und Transpersonen. 2014 vom LSVD und filia.die frauenstiftung initiiert wird es vom BMZ finanziert. Es wird in den Jahren 2018–2021 unter dem Titel „Menschenrechte im südlichen Afrika durch Stärkung von NGO-Aktivistinnen voranbringen – mit dem Fokus Frauenrechte und LGBTI-Rechte“ fortgeführt.
Gesprächsdokumentation des Web-Talks vom 23. September 2020
Gesprächspartnerinnen:
Botho Maruatona, Botswana / Südafrika, Coalition of African Lesbians (CAL), Community and Campaigns Officer
Tash Dowell, Zimbabwe, Feminist Action Collective
Neo Kabi, Lesotho, Masakhane-Collective
Moderation: Cornelia Sperling, Masakhane Projekt-Unterstützerin für LSVD e.V. und filia e.V.
Einladung
weiter… Tags: Botswana, EZ, Lesben, Lesotho, Masakhane, Menschenrechte, Südafrika, Zimbabwe
Landmark judgment on decriminalization in Botswana
Deutsche Fassung hier
Good news from Botswana – on 11 June 2019 the country’s High Court lifted the ban on homosexual practices! Activists at the courtroom in the capital city of Gabarone broke into cheers and waved rainbow flags.
This landmark judgment, which resonates well beyond the borders of Botswana, will hopefully serve as a model in Africa and other Commonwealth nations! Our congratulations to the lesbians, gay men and bisexuals of Botswana and especially to the LEGABIBO organization (Lesbians, Gays and Bisexuals of Botswana), because it was instrumental in filing and successfully representing the case.
Criminalization violates the right to privacy weiter…
Tags: Botswana, english, Menschenrechte, postkolonial
Event with Caine Youngman, LEGABIBO in Berlin, July 18 2019
The GIZ Rainbow Network and Hirschfeld-Eddy-Foundation cordially invited to a talk and discussion with Caine Youngman, human rights activist from Botswana and advocacy manager for “Lesbians, Gays, Bisexuals of Botswana” (LEGABIBO). In June 2019, the High Court of Botswana declared unconstitutional a colonial law criminalising consensual same-sex sexual relations.
The ruling came after years of legal action, advocacy and community-building by LEGABIBO, Botswana’s largest LGBTI organisation, and its allies.
Caine Youngman, Botswana human rights activist and LEGABIBO’s advocacy manager in conversation with Sarah Kohrt, Project lead LGBTI platform human rights at Hirschfeld-Eddy-Foundation.
A quick review of the event by Felix Reimer, GIZ Rainbow Network:
weiter…
Tags: Botswana, english, Menschenrechte
Proposed by the Hirschfeld-Eddy Foundation
Deutsche Fassung hier
The Hirschfeld-Eddy Foundation was launched in 2007 as the human rights organization of the Lesbian and Gay Federation in Germany (LSVD). It supports non-governmental organizations (NGOs) in countries of the global South and East by calling for donations and giving all funds collected to these NGOs.
Another key focus is to raise awareness of the situation of LGBTI people among policy makers and the public. Long-term contact with our partner NGOs is crucial for international work on human rights.
Decriminalization of homosexuality and trans identities is a major aim of the Hirschfeld-Eddy Foundation’s efforts, as is the protection of intersex people against medical procedures without their consent.
In recent years people all over the world have become increasingly aware of serious human rights violations against LGBTI people. There are now numerous important multilateral state initiatives as well as a growing civil society movement worldwide.
The Hirschfeld-Eddy Foundation is one of the few organizations in Germany that focuses exclusively on these issues. We are often asked what a united international approach to decriminalization and human rights for LGBTI people would look like, so we have compiled some basic guidelines here. weiter…
Tags: Botswana, english, Menschenrechte, postkolonial, UN, §175
Position der Hirschfeld-Eddy-Stiftung
English Version here
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung wurde 2007 als Menschenrechtsstiftung des LSVD gegründet. Sie unterstützt Nichtregierungsorganisationen (NROs) in Ländern des globalen Südens und Ostens durch Spendenaufrufe und gibt das gesammelte Geld vollständig an die Organisationen weiter.
Ein wichtiger Bereich ihrer Arbeit ist die Information und Aufklärung über die Situation von LSBTI** und die Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit. Die langjährigen Kontakte zu unseren Partnerorganisationen sind zentral für die internationale Menschenrechtsarbeit.
Entkriminalisierung von homosexuellen Handlungen und trans* Identitäten ist ein wesentliches Anliegen ihrer internationalen Arbeit. Außerdem der Schutz von inter* Personen vor medizinischen Eingriffen ohne Zustimmung.
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass es in allen Staaten der Welt gravierende Menschenrechtsverletzungen an LSBTI* gibt. Inzwischen gibt es zahlreiche wichtige multilaterale staatliche Initiativen und eine wachsende zivilgesellschaftliche Bewegung weltweit.
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung ist eine der wenigen Organisationen, die sich in Deutschland ausschließlich diesem Themenbereich widmet. Weil wir immer wieder gefragt werden, wie eine solidarische internationale Menschenrechtsarbeit für LSBTI* und Entkriminalisierung aussehen kann, haben wir hier ein paar Grundlagen zusammengefasst. weiter…
Tags: Botswana, Menschenrechte, postkolonial, UN, §175
Bahnbrechendes Urteil zur Entkriminalisierung aus Botsuana
English version here
Eine gute Nachricht aus Botsuana: Der High Court hat das Verbot von homosexuellen Handlungen am 11. Juni 2019 aufgehoben! Im Gerichtssaal in der Hauptstadt Gabarone jubelten Aktivist*innen und schwenkten Regenbogenfahnen.
Ein bahnbrechendes Urteil, dem weit über Botsuana hinaus Bedeutung zukommt und das hoffentlich Nachahmung findet in Afrika und in den Commonwealth-Staaten! Wir gratulieren den Lesben, Schwulen und Bisexuellen in Botsuana und vor allem der Organisation LEGABIBO (Lesbians, Gays and Bisexuals of Botswana). Denn der Einreichung der Klage und der erfolgreichen Prozessführung von LEGABIBO ist dieses Urteil zu verdanken. weiter…
Tags: Afrika, Botswana, Menschenrechte, postkolonial
Kleiner werdende Handlungsspielräume für LSBTI-Aktivist*innen
Berichte über Lebensformen und Traditionen von Homosexualitäten, Geschlechtlichkeiten und Gendergeschichten gibt es aus sehr vielen afrikanischen Staaten. Etwa die der YanDodo, homosexueller Männer, deren soziales Geschlecht weiblich ist, in der Hausa-Gesellschaft in Nigeria, die noch heute existieren. Elnathan John ist ein nigerianischer Anwalt, Autor und Satiriker. Gerade ist sein Roman „An einem Dienstag geboren“ in deutscher Übersetzung erschienen. Er forscht an der Berliner Humboldt-Universität zu diesem Thema, etwa im Seminar „Masculinities and gender nonconformism in Northern Nigeria“. Der Essayband “African Sexualities” von Silvia Tamale beschäftigt sich mit dem Thema. Auch „Boy wives and female husbands — Studies on African homosexualities“ herausgegeben von Murray und Roscoe gehört zu den wenigen Forschungen dazu. Die Kolonialisierung und Missionsbewegungen aus Europa unterdrückten diese Lebensformen und Traditionen gewaltsam und mit allen Mitteln. Die Kolonialgeschichte ist auch eine Geschichte der Verfolgung und Bestrafung von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten. weiter…
Tags: Afrika, Botswana, EZ, Menschenrechte, postkolonial, Shrinking Space
First conference on “shrinking spaces” with an LGBTI focus
Artikel in deutscher Fassung
Following a number of years in which liberation movements around the world were making successful progress, a dangerous counter-movement has recently arisen. It seeks to restrict the scope for action on the part of organizations and groups in civil society, and “shrinking spaces” is the term used to describe the phenomenon internationally. In many countries, non-governmental organizations (NGOs) are being confronted with laws to preserve national values, bans on funding from abroad, and prohibitive administrative requirements, as well as the consequences of international laws to combat money laundering. These developments restrict primarily the freedoms of assembly and expression. Often they are accompanied by smear campaigns, hate speech in the media, and animosity toward minorities. weiter…
Tags: Botswana, english, Inklusionskonzept, Menschenrechte, Russland, Shrinking Space, TimeToReact
Erste Konferenz zur Thematik “Shrinking Spaces” mit Fokus auf LSBTI
article in English
Nach jahr
elangen Erfolgen emanzipatorischer Bewegungen weltweit gibt es seit einiger Zeit eine gefährliche Gegenbewegung: Die Einschränkung der Handlungsspielräume von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Gruppen. Im internationalen Kontext spricht man von „shrinking spaces“, auf Deutsch enger werdende Räume. Durch Maßnahmen wie beispielsweise Gesetze zur Wahrung nationaler Werte, das Verbot, der Finanzierung aus dem Ausland und durch Verwaltungsvorschriften, aber auch durch Effekte von internationalen Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche wird überall auf der Welt die tägliche Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erschwert. Vorrangig betrifft das die Einschränkung der Vereinigungsfreiheit und die Meinungsfreiheit. Begleitet wird das häufig von Schmutzkampagnen, medialer Hetze und Hass gegen Minderheiten. weiter…
Tags: Botswana, Inklusionskonzept, Menschenrechte, Russland, Shrinking Space, TimeToReact, Uganda, Yogyakarta Allianz
Masakhane — Der Projektbesuch bei der Coalition of African Lesbians in Südafrika und Botswana
Seit 2014 läuft das
Projekt Masakhane zur Stärkung von Lesben, Bi und Trans* im südlichen Afrika. Finanziert wird dieses Vorzeigeprojekt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und von filia. Die Coalition of African Lesbians (
CAL) führt das Projekt unter Leitung vom
LSVD und filia durch. Vom 14. bis 25. Juni reisten Uta Schwenke (Bundesvorstandsfrau beim
LSVD) und Sonja Schelper (filia-Geschäftsführerin) nach Südafrika und Botswana, um sich über die Ergebnisse des nun bald endenden Projektes zu informieren.
weiter…
Tags: Afrika, Botswana, lesbisch, Masakhane, Menschenrechte, Namibia, Simbabwe, Südafrika