Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Verband

Cultures of acceptance – On the roles of (Diaspora) literature

Olumide Popoola and Elnathan John in Berlin

Artikel auf Deutsch

Olumide Popoola, a German-Nigerian author and performer, has just returned from a reading tour in Nigeria to present her new book When We Speak of Nothing.

Olumide Popoola and Elnathan John at Afrika-Haus Berlin, photo: Afrika-HausPopoola’s novel tells the story of Karl, a young black Londoner, who travels to Nigeria for the first time at the age of 18 to visit his father, whom he has never met, in Port Harcourt. Karl is a trans man whose passport still shows the sex he was assigned at birth. In Port Harcourt he gets a serious case of culture shock, remains much longer than planned, falls in love, and loses contact with his best friend Abu in London. It is a novel about friendship and what it means to grow up black in London today. 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Veranstaltungen Verband

Kulturen der Akzeptanz — über die Rolle von (Diaspora-)Literatur

Olumide Popoola und Elnathan John in Berlin

Article in English

Olumide Popoola, deutsch-nigerianische Autorin und Performerin ist gerade von einer Lesereise in Nigeria zurück, um ihr neues Buch vorzustellen: When we speak of Nothing.

Olumide Popoola, Sarah Kohrt, Klaus Jetz im Afrika-Haus, Foto: Afrika-HausPopoolas Roman erzählt die Geschichte von Karl, einem jungen Schwarzen Londoner, der mit 18 zum ersten Mal in seinem Leben nach Nigeria fährt, um dort in Port Harcourt seinen Vater zu treffen, dem er noch nie begegnet ist. Karl ist ein Trans*mann, in dessen Pass noch sein Geburtsgeschlecht steht. In Port Harcourt erlebt er einen größeren Kulturschock, bleibt viel länger als geplant, verliebt sich und verliert den Kontakt zu seinem besten Freund Abu in London. Es ist ein Roman über Freundschaft und das Aufwachsen als Schwarzer im heutigen London. 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Strategien gegen Homo- und Transphobie in Nigeria

Crossings and Alliances mit Elnathan John und Olumide Popoola

Elnathan John, Autor von „An einem Dienstag geboren“ und Olumide Popoola, Autorin von „When we speak of Nothing“ diskutierten am 07.12.2017 im Berliner Afrikahaus über Möglichkeiten, sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Lesben und Schwulen und von transgeschlechtlichen  Menschen in Nigeria einzusetzen. Eine Veranstaltung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation dem Afrika-Haus Berlin und InterKontinental, Agentur für afrikanische Literatur im Rahmen der Reihe „Crossings & Alliances”.

Blog Artikel (Deutsch)

Crossings & Alliances with Elnathan John and Olumide Popoola

Elnathan John, author of Born on a Tuesday, and Olumide Popoola, author of When We Speak of Nothing, discussed ways of helping to improve the situation of LGBT people in Nigeria at the Afrika-Haus in Berlin on 7 December 2017. The event was organized by the Hirschfeld-Eddy Foundation together with the Afrika-Haus Berlin and the InterKontinental agency for African literature, as part of the Crossings & Alliances series.

Blog article (English)

 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Veranstaltungen

LSBTI in Südafrika — Von der Verfassung geschützt, im Alltag diskriminiert

Wir dokumentieren den Vortrag von Dr. Ben Khumalo-Seegelken, gehalten am 23. November 2016 im Berliner Afrikahaus im Rahmen der Veranstaltungsreihe Crossings & Alliances der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit dem Afrikahaus. Das anschließende Gespräch wurde von Tsepo Bollwinkel moderiert.

Einladung zur Veranstaltung hier

Vortrag zum Download (pdf)

Afrikahaus Berlin 2016- Ben Khumalo-Seegelken und Tsepo BollwinkelDie Menschen Südafrikas haben schon bei den Verhandlungen im Übergang vom Unrechtstaat der Apartheid zur rechtstaatlichen Demokratie um das Jahr 1990 Weichen gestellt und den Grund dafür gelegt, endlich und dauerhaft auf dem Fundament versöhnlicher Mitmenschlichkeit leben zu können. Buchstabe und Geist der 1996 verabschiedeten südafrikanischen Verfassung – weltweit  die erste Verfassung, die in der »Gleichheitsklausel« (Artikel 9) die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung [und der Geschlechtsidentität][1] ausdrücklich verbietet —  atmen diesen Leitgedanken gegenseitigen Respekts, „ubuNtu“, und gleichberechtigter Vielfalt.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Veranstaltungen

We’re just getting started!” Discussing a postcolonial course of action for LGBTI

Oumar Diallo, Leiter Afrikahausdeutsche Fassung des Artikels

On 11 November 2015 the Afrikahaus hosted a panel discussion on LGBTI project work. Organized in conjunction with the Hirschfeld-Eddy Foundation, the panel used examples from different African countries and focused on the question: “How is postcolonial work for lesbian, gay, bisexual, trans and intersex (LGBTI) possible?” The panelists were independent scholar Dr. Rita Schäfer, Uta Schwenke from the board of the Lesbian and Gay Federation in Germany (LSVD), and Naana Lorbeer from Queeramnesty Deutschland. The moderator was journalist Pascal Thibaut.

Discussions of hostility and violence against lesbians, gay men, bisexual, transgender and intersex people (LGBTI) differ based on the country in question. South Africa, for example, has one of the world’s most progressive constitutions, yet sees considerable violence against lesbian women. Many African countries criminalize homosexual relationships. Almost all of these laws were introduced during the colonial period. In light of this background, how is it even possible to pursue postcolonial project work for LGBTI rights? 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Veranstaltungen

Human Rights for All? Not Yet.

The Yogyakarta Principles need an intersex update 

deutsche Fassung

Human rights apply to all humans, or so it is said. For centuries, however, what this really meant was that human rights applied only to men, and only to those men who were not enslaved or colonized. The fact that human rights now apply to women and people of color, for example, is due to the success of the women’s and civil rights movements.

The Yogyakarta Principles were formulated in 2006 by a group of international human rights experts who had gathered in the Indonesian city of that name. Its 29 principles clarify what human rights mean with respect to sexual and gender minorities. The Yogyakarta Principles are a set part of human rights work. They describe what states would have to do if human rights were in fact applied to people independently of their sexual orientation or gender identity.

2014-12-29_postkarte_cuna-1-257x300

What about intersex people?

The letter “I” is being added ever more frequently to the acronym LGBT. The “I” stands for intersex people, who are pathologized and stigmatized by the medical category “Disorders of sexual development” (DSD). On account of anatomical, hormonal or chromosomal features, intersex people are viewed as neither completely female nor completely male. Intersex bodies are outside the binary gender system, which can lead to serious medical and legal consequences. Parents are pressured to approve gender-assignment operations and hormonal treatments. Babies, children and adolescents have a gender imposed upon them.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Veranstaltungen

Can African Diaspora organizations in Germany facilitate dialogue between the global North and South on LGBTIQ human rights?

Talk by Tsepo Bollwinkel on 27 November 2014 in Berlin as part of the Hirschfeld-Eddy Foundation’s Crossings & Alliances series in cooperation with the Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD Bund e.V.)

Artikel in deutscher Fassung

Download talk German Version (PDF )

Download talk English Version — (PDF)

Photos

Can African Diaspora organizations in Germany facilitate dialogue between the global North and South on LGBTIQ human rights?

Tsepo Bollwinkel

Ladies, gentlemen, and everyone between and beyond constructions of gender,

I am pleased and grateful to have the chance to speak to you this evening. Thanks are due to the organizational efforts of the Hirschfeld-Eddy Foundation, and especially to Sarah Kohrt. Thank you to the Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), which is not only my social/political home in the black community in Germany, but has also come a long way to be co-hosting events such as this one today. Thank you also to Ise Bosch and her Dreilinden organization. Ise, you have played a large part in turning my personal prejudices against white people, especially those with a feminist or queer bent, into more nuanced and peaceable perspectives. Ten years ago I would not have given a talk on this topic to white people. But your respect and your deep reflections on human rights have opened my eyes and heart such that I can now recognize allies like you. This talk is an extended version of a position paper of the same title but with a different focus that I wrote for last year’s Rainbow Philanthropy Conference.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Veranstaltungen

Organisationen der afrikanischen Diaspora in Deutschland als Vermittler im Kontakt zwischen dem globalen Norden und Süden für die Menschenrechte von LGBTIQ*?

Dokumentation des Vortrags von Tsepo Bollwinkel, gehalten am 27. November 2014 in Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe Crossings & Alliances der Hirschfeld-Eddy-Stiftung, in Kooperation mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD Bund e.V.)

article in english

Download Vortragstext deutsche Fassung (PDF )

English Version — Download talk  (PDF)

Fotos

Organisationen der afrikanischen Diaspora in Deutschland als Vermittler im Kontakt zwischen dem globalen Norden und Süden für die Menschenrechte von LGBTIQ*?

Tsepo2Sehr geehrte Damen und Herren und sehr geehrte Menschen zwischen und jenseits der Geschlechterkonstruktionen,

ich freue mich und bin dankbar, Ihnen heute Abend hier vortragen zu dürfen. Dank an die Organisation durch die Hirschfeld-Eddy-Stiftung; hier ist besonders Sarah Kohrt zu nennen. Dank an die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), die nicht nur meine gesellschaftspolitische Heimat innerhalb der Schwarzen Community in Deutschland ist, sondern auch einen weiten Weg zurückgelegt hat, um heute mit Selbstverständlichkeit Kooperationspartnerin von Veranstaltungen wie dieser hier zu sein. Ein weiterer Dank gilt Ise Bosch und ihrer Dreilinden Gesellschaft. Ise, Du hast einen großen Anteil daran, dass sich meine persönlichen Vorurteile gegenüber weißen Menschen, speziell diejenigen mit feministischem oder queerem Engagement, in eine differenziertere und friedfertigere Sicht auflösen konnten. Vor 10 Jahren hätte ich zu diesem Thema nicht vor weißen Menschen referiert. Aber Du hast mir mit deinem Respekt und deiner tiefen menschenrechtlichen Reflektiertheit die Augen und das Herz geöffnet, so dass ich jetzt Verbündete wie Dich auch wahrnehmen kann. Dieser Vortrag ist die Weiterführung eines Thesenpapiers, das ich mit demselben Titel, jedoch einem anderen Fokus, für die Fachtagung Regenbogenphilanthropie des vergangenen Jahres geschrieben habe.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Veranstaltungen

Wir stehen erst am Anfang!” Diskussion über eine postkolonial orientierte Arbeit für LSBTI

Uta Schwenke (LSVD-Bundesvorstand), Pascal Thibaut (Journalist) und Naana Lorbeer (Queer Amnesty)english version

Am 11. November 2015 lud das Afrikahaus gemeinsam mit der Hirschfeld-Eddy-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion über Projektarbeit für LSBTI ein. Die Fragestellung war: „Wie ist eine postkoloniale Arbeit für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* (LSBTI) möglich?“ und sollte am Beispiel von Projekten in verschiedenen afrikanischen Ländern diskutiert werden. Auf dem Podium saßen Dr. Rita Schäfer, freie Wissenschaftlerin, Uta Schwenke vom Bundesvorstand des LSVD und Naana Lorbeer von Queeramnesty Deutschland. Moderator des Abends war Pascal Thibaut, Journalist. 

Wenn über Feindlichkeit und Gewalt gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen (LSBTI) Menschen gesprochen wird, sieht es in jedem Land anders aus. Südafrika hat zwar eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt, aber gerade dort sind lesbische Frauen häufig Gewaltverbrechen ausgesetzt. In vielen afrikanischen Staaten sind homosexuelle Beziehungen kriminalisiert. Diese Gesetze wurden fast immer erst mit der Kolonialzeit eingeführt. Wie ist vor diesem Hintergrund eine postkolonial orientierte Projektarbeit mit LSBTI möglich? 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Wie ist eine postkoloniale Arbeit für LSBTI möglich? — How is postcolonial work for LGBTI possible?

Diskussion am Beispiel von Projekten in verschiedenen afrikanischen Ländern — Fotos/Discussing examples from different African countries — Photos

Fotos: Caro Kadatz / Hirschfeld-Eddy-Stiftung