Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen Verband

Menschenrechte von LSBTIQ* und der globale Machtkampf in Afrika: Koloniale Vermächtnisse und neokoloniale Dynamiken

Webtalk 09.05.2025

Article
Invitation
Einladung

Panel, copyright: Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Weltweit geraten die Rechte von Frauen und LSBTIQ* zunehmend ins Visier von repressiven Bewegungen. In Afrika wird der Kampf um Menschenrechte – insbesondere sexuelle und reproduktive Rechte – sowohl vom kolonialen Erbe als auch von aktuellen geopolitischen Umbrüchen geprägt. Der Rückzug der USA aus ihrer Führungsrolle in der finanziellen Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und der wachsende Einfluss global agierender, religiös geprägter Interessengruppen auf Anti-LSBTIQ-Gesetzgebungen erschweren die Arbeit von feministischen und LSBTIQ* Menschenrechtsverteidiger*innen zusätzlich. Angesichts dieser vielschichtigen globalen Angriffe auf die Rechte von LSBTIQ ist es entscheidend, solidarisch und mit einer klaren dekolonialen Haltung zu reagieren. Ein Webtalk der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit Amnesty International. Es diskutieren: Stella Nyanzi, (she/her), feministische Aktivistin und Wissenschaftlerin; Uganda/Deutschland, Monalisa Akintole, (she/her), Uganda National Trans Forum; Uganda, Florence F /Khaxas, (she/her), Y‑FEM; Namibia, Omar van Reenen, (they/them), Equal Namibia; Namibia, moderiert von Monty Dhanjal, (none/they), Trainer, Facilitator, Aktivist, Deutschland.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Africa can share its knowledge on multiple genders. LGBTIQ+ Rights and the Global Power Struggle in Africa

Artikel
Invitation
Einladung

Panel, copyright: Hirschfeld-Eddy-Stiftung

The webtalk “Colonial Legacies and Neocolonial Dynamics: LGBTIQ+ Rights and the Global Power Struggle in Africa”, was organised by the Hirschfeld Eddy Foundation and Amnesty International as part of the project “The Pink Factor – LGBTIQ+-Rights in the Geopolitical Conflict about Values and Resources.”

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen Verband

Colonial Legacies and Neocolonial Dynamics: LGBTQI+ Rights and the Global Power Struggle in Africa

Webtalk, May 9, 2–3:30 PM CEST

Webtalk 9 May, LGBTQI+ Rights and the Global Power Struggle in Africa

Article
Einladung
Artikel

You are cordially invited to this Webtalk: 

Anti-rights-movements increasingly target LGBTQI+ and women’s rights globally. Across the African continent, the struggle for human rights and particularly for sexual and reproductive rights is shaped by both colonial legacies and contemporary geopolitical shifts. The U.S.’s departure from its leadership role in development cooperation and humanitarian aid, and the impact of globally operating faith-based actors in shaping anti-LGBTQI+ legislation impact feminist and LGBTQI+ human rights defenders. In this time of multilayered global assault on the rights of LGBTQI+ individuals, it is crucial to respond in solidarity and in a way that takes a decolonial approach seriously.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen Verband

Koloniale Vermächtnisse und neokoloniale Dynamiken: LSBTIQ*-Rechte und der globale Machtkampf in Afrika

Webtalk: 9. Mai, 14:00–15:30 Uhr (MESZ)

Webtalk 9 May, LGBTQI+ Rights and the Global Power Struggle in Africa

Invitation
Article
Artikel

Herzliche Einladung zum Webtalk:

Weltweit geraten die Rechte von Frauen und LSBTIQ* zunehmend ins Visier von repressiven Bewegungen. Auf dem afrikanischen Kontinent wird der Kampf um Menschenrechte – insbesondere sexuelle und reproduktive Rechte – sowohl vom kolonialen Erbe als auch von aktuellen geopolitischen Umbrüchen geprägt. Der Rückzug der USA aus ihrer Führungsrolle in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe sowie der wachsende Einfluss global agierender, religiös geprägter Akteurinnen auf Anti-LSBTIQ-Gesetzgebung stellen feministische und LSBTIQ* Menschenrechtsverteidigerinnen vor große Herausforderungen. Inmitten dieser vielschichtigen globalen Angriffe auf die Rechte von LSBTIQ ist es entscheidend, solidarisch und mit einer klaren dekolonialen Haltung zu reagieren.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen Verband

Dekolonisierung – aber wie? Menschenrechte für LGBTIQ+ im südlichen Afrika — Namibia

Matlhogonolo Samsam, Black Queer DocX Botswana
Einladung/Invitation

Florence F/Khaxas, Y‑FEM Namibia

Der Webtalk zu “Decolonize but how? Commitment for the Human Rights of LGBTIQ+ in Southern Africa“ fand am 26.11.2024 auf Englisch statt.

Florence F/Khaxas vom Y‑FEM Young Feminists Movement Namibia erklärte während dieses Gesprächs ihre Erfahrungen, Konzepte und Forderungen zu den weitreichenden Folgen des Kolonialismus und dessen Überwindung in Namibia. Dieser Blog-Text thematisiert zentrale Erläuterungen, Einschätzungen und Forderungen.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen Verband

Decolonize! But how? — Commitment for the Human Rights of LGBTIQ+ in Southern Africa — Invitation

Einladung zum Webtalk am 26. Nov 2024 von 17:30–19:00
English below

Flyer
Florence F/Khaxas, Y‑FEM Namibia
Matlhogonolo Samsam, Black Queer DocX Botswana

Beim Einsatz für die Menschenrechte von LSBTIQ* wird oft der Vorwurf des Neokolonialismus erhoben, obwohl gerade die homophoben Gesetze eine Auswirkung der Kolonialzeit sind. In Namibia kippte der High Court erst im Juni 2024 das Verbot von gleichgeschlechtlichen Handlungen, das seit der Kolonialzeit bestand. Welche Chancen gibt es vor diesem Hintergrund für transkontinentale solidarische Allianzen?

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Germany´s LGBTI inclusion strategy: time for a decolonial turn in development cooperation

Einladung

Webtalk and Workshop with the Yogyakarta Alliance and activists from Namibia and Rwanda, April 18, 2024

Augustin Bahati, Copyright: Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Three years ago, on March 3, 2021, the German government’s LGBTI inclusion strategy for Foreign Policy and Development Cooperation was adopted. The concept references colonialism and missionary history as important aspects. The concept and this reference are a result of years of advocacy by LSVD, Hirschfeld Eddy Foundation and the Yogyakarta Alliance.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Webtalk 18.4. Drei Jahre LSBTI-Inklusionskonzept — Vorhaben und Wirklichkeit postkolonialer Ansprüche

Invitation

Florence Khaxas Copyright: Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Webtalk und Workshop mit der Yogyakarta-Allianz und Aktivist*innen aus Namibia und Ruanda

Vor drei Jahren, am 03. März 2021 wurde das LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit verabschiedet. Dass auch auf die Folgen von Missionsgeschichte und Kolonialismus verwiesen wurde, ist ein Erfolg der Arbeit der Yogyakarta-Allianz. 

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Mehr Flexibilität für Nord-Süd-Projektförderung — Projekte für lesbische und indigene Frauen in Namibia

Einladung

Liz Frank, Axel Hochrein, copyright Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Liz Frank vom Women’s Leadership Center (WLC) in Namibia berichtet im Webtalk von Möglichkeiten nachhaltiger Unterstützung in der Projektförderung speziell für lesbische und indigene Frauen. Die Veranstaltung war Teil des Projekts der Hirschfeld-Eddy-StiftungDo no harm – Risiken in der internationalen Projektarbeit minimieren. Regenbogenkompetenz durch Beratung, Sensibilisierung und Vernetzung in der internationalen Menschenrechtsarbeit für LSBTI“.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen Verband

Good Practice in der Nord-Süd-Projektförderung – feministisch, flexibel, nachhaltig? Webtalk mit Liz Frank, Women´s Leadership Centre Namibia

Liz Frank WLC

Beitrag

Wann: Webtalk Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00– 20:00 Uhr MEZ
Wer: Liz Frank, Programmleiterin des Women’s Leadership Centre (WLC) Namibia Moderation: Axel Hochrein, Vorstand Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Liz Frank arbeitet seit vielen Jahren für das WLC in Namibia und hat vielfache Erfahrungen mit Projektförderungen für ihre Arbeit mit Frauen, Mädchen und Lesben gesammelt.