Auf Einladung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit Interkontinental las und diskutierte die Autorin Trifonia Melibea Obono aus Äquatorialguinea in der InterKontinental BuchBar “One More Chapter” in Berlin mit Klaus Jetz, dem Geschäftsführer der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Sie sprachen im Juni 2025 über das Werk der Autorin, ihren Aktivismus und die aktive Rolle queerer und feministischer Bewegungen für gesellschaftliche Veränderungen auf dem afrikanischen Kontinent.
Schlagwort: Menschenrechte
Einladung Berlin, 13. Juni, 19 Uhr
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung und Interkontinental laden herzlich ein zur Lesung und Diskussion mit der Autorin Trifonia Melibea Obono aus Äquatorialguinea
Wann: 13. Juni 2025, 19:00–21:00 Uhr
Wo: InterKontinental BuchBar “One More Chapter”, Sonntagstr. 26, 10245 Berlin
Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache mit deutscher Verdolmetschung statt. Tickets via Eventbrite bis 12. Juni
“Ein einzigartiger Beitrag zur LGBTQ-Literatur” (Kirkus Reviews)
Webtalk 09.05.2025
Weltweit geraten die Rechte von Frauen und LSBTIQ* zunehmend ins Visier von repressiven Bewegungen. In Afrika wird der Kampf um Menschenrechte – insbesondere sexuelle und reproduktive Rechte – sowohl vom kolonialen Erbe als auch von aktuellen geopolitischen Umbrüchen geprägt. Der Rückzug der USA aus ihrer Führungsrolle in der finanziellen Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und der wachsende Einfluss global agierender, religiös geprägter Interessengruppen auf Anti-LSBTIQ-Gesetzgebungen erschweren die Arbeit von feministischen und LSBTIQ* Menschenrechtsverteidiger*innen zusätzlich. Angesichts dieser vielschichtigen globalen Angriffe auf die Rechte von LSBTIQ ist es entscheidend, solidarisch und mit einer klaren dekolonialen Haltung zu reagieren. Ein Webtalk der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation mit Amnesty International. Es diskutieren: Stella Nyanzi, (she/her), feministische Aktivistin und Wissenschaftlerin; Uganda/Deutschland, Monalisa Akintole, (she/her), Uganda National Trans Forum; Uganda, Florence F /Khaxas, (she/her), Y‑FEM; Namibia, Omar van Reenen, (they/them), Equal Namibia; Namibia, moderiert von Monty Dhanjal, (none/they), Trainer, Facilitator, Aktivist, Deutschland.
The webtalk “Colonial Legacies and Neocolonial Dynamics: LGBTIQ+ Rights and the Global Power Struggle in Africa”, was organised by the Hirschfeld Eddy Foundation and Amnesty International as part of the project “The Pink Factor – LGBTIQ+-Rights in the Geopolitical Conflict about Values and Resources.”
Impulse by Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Foundation at the German protestant church congress (DEKT) in Hanover 2025
“Celebrating Pride and diversity — Together against racism, anti-queerness and populism” was the title of the discussion in the Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis at the German Protestant Church Congress 2025 in Hanover. The event took place as part of the “Centre Rainbow and Gender”. The event commemorated the Imam Muhsin Hendricks, Executive Director Al-Ghrubaah Foundation, Capetown/South Africa, who had been invited as a panelist and fell victim to a hate crime near his home in February 2025. An obituary for Muhsin Hendricks can be found here.
Impuls von Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Stiftung beim Kirchentag in Hannover 2025
“Celebrating Pride and diversity — Together against racism, anti-queerness and populism” war der Titel der englischsprachigen Veranstaltung in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Zentrums Regenbogen und Geschlechterwelten statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde des Imams Muhsin Hendricks, Executive Director Al-Ghrubaah Foundation, Capetown/South Africa gedacht, der als Panelist geladen war und im Februar 2025 nahe seines Wohnorts einem Hassverbrechen zum Opfer fiel.
Webtalk, May 9, 2–3:30 PM CEST
You are cordially invited to this Webtalk:
Anti-rights-movements increasingly target LGBTQI+ and women’s rights globally. Across the African continent, the struggle for human rights and particularly for sexual and reproductive rights is shaped by both colonial legacies and contemporary geopolitical shifts. The U.S.’s departure from its leadership role in development cooperation and humanitarian aid, and the impact of globally operating faith-based actors in shaping anti-LGBTQI+ legislation impact feminist and LGBTQI+ human rights defenders. In this time of multilayered global assault on the rights of LGBTQI+ individuals, it is crucial to respond in solidarity and in a way that takes a decolonial approach seriously.
Webtalk: 9. Mai, 14:00–15:30 Uhr (MESZ)
Herzliche Einladung zum Webtalk:
Weltweit geraten die Rechte von Frauen und LSBTIQ* zunehmend ins Visier von repressiven Bewegungen. Auf dem afrikanischen Kontinent wird der Kampf um Menschenrechte – insbesondere sexuelle und reproduktive Rechte – sowohl vom kolonialen Erbe als auch von aktuellen geopolitischen Umbrüchen geprägt. Der Rückzug der USA aus ihrer Führungsrolle in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe sowie der wachsende Einfluss global agierender, religiös geprägter Akteurinnen auf Anti-LSBTIQ-Gesetzgebung stellen feministische und LSBTIQ* Menschenrechtsverteidigerinnen vor große Herausforderungen. Inmitten dieser vielschichtigen globalen Angriffe auf die Rechte von LSBTIQ ist es entscheidend, solidarisch und mit einer klaren dekolonialen Haltung zu reagieren.
Nachruf auf den ersten offen schwul lebenden Imam
Muhsin Hendricks, der erste offen schwul lebende Imam weltweit, wurde Am 15. Februar 2025 in wurde in einem Wohngebiet in Bethelsdorp bei Gqeberha (Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality, Südafrika) erschossen. Sein Mörder floh unerkannt.
A New Scramble for Africa: Foreign Actors and Fake De-Colonization
(…)In all the events undermining the human rights, dignity, and access to healthcare of Africans described above, there is a foreign footprint, or rather, multiple foreign footprints. The most widely reported has been the footprint of the US Christian Right, specifically Sharon Slater of Family Watch International (FWI), who was famously in a bilateral meeting with Madame Kagame in March 2023, appearing to take over where Scott Lively had left off in providing external validation for a cruel piece of legislation targeting an already marginalized group (…)
Written by Neil Datta, executive director at the European Parliamentary Forum for Sexual and Reproductive Rights. The Hirschfeld-Eddy Foundation would like to thank Neil Datta for the kind permission to publish this text.