Liz Frank vom Women’s Leadership Center (WLC) in Namibia berichtet im Webtalk von Möglichkeiten nachhaltiger Unterstützung in der Projektförderung speziell für lesbische und indigene Frauen. Die Veranstaltung war Teil des Projekts der Hirschfeld-Eddy-Stiftung „Do no harm – Risiken in der internationalen Projektarbeit minimieren. Regenbogenkompetenz durch Beratung, Sensibilisierung und Vernetzung in der internationalen Menschenrechtsarbeit für LSBTI“.
Schlagwort: postkolonial
Register now! 15 Dec., 4 PM CET
Hirschfeld-Eddy-Foundation cordially invites you to an online discussion on a feminist and decolonial approaches to the Do no Harm principle. A critical intervention with Stephanie Leitch from ILGA World, Trinidad and Tobago in conversation with Clementine E. Burnley, writer, facilitator and intersectional feminist trainer.
When? Thursday 15 Dec, 4–4:45 PM CET
Who? Stephanie Leitch, Senior Officer, Decriminalisation project and ILGA regions engagement, ILGA World, Trinidad & Tobago
Moderator: Clementine E. Burnley, writer, facilitator and intersectional feminist trainer
Where? online via Zoom
Zwei Jahrhunderte lang war Äquatorialguinea, das kleine Land zwischen Kamerun und Gabun am Golf von Guinea, eine spanische Kolonie und Quelle iberischen Reichtums. 1968 entließ General Franco das Land in die Unabhängigkeit. Seither kannte es erst zwei Präsidenten, die einem Clan entstammen: Francisco Macías Nguema und dessen Neffe Teodoro Obiang Nguema.
Dieser Artikel ist im Sommer 2022 in der Zeitschrift respekt! des LSVD erschienen.
Wir waren erfolgreich. Seit März 2021 gilt das vom Bundeskabinett verabschiedete „LSBTI-Inklusionskonzept für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit“. Darin verpflichtet sich die Bundesregierung, den Schutz der Menschenrechte von LSBTI-Personen zum integralen Teil der Auswärtigen Politik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu machen. LSVD, Hirschfeld-Eddy-Stiftung (HES) und Yogyakarta-Allianz hatten seit 2012 solch ein Konzept gefordert.
Lilith Raza is a queer trans activist from Pakistan who has lived in Germany since 2012. She promotes the rights of LGBTIQ+ refugees, works for the LSVD’s “Queer Refugees Deutschland” project (Gay and Lesbian Foundation in Germany), and is active in queer networks throughout Europe.
Listen and read our Podcast “Story Maps” in 2 episodes by Clementine Burnley
- Go to Part 1 of the Podcast: Young, Diasporic, Mobile, and Queer
- Transcript Part 1 (SoundCloud)
- Go to Part 2 of the Podcast: Decolonise Everything
- Transcript Part 2 (SoundCloud)
For the last two years Europe’s border have slammed open and shut. Conversations revolve around who’s had all their vaccinations and who has not. Positions are hardening. The coronavirus has given Europe’s citizens a taste of how unpredictable the world can turn.
Wie kann das im März 2021 veröffentlichte LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt werden? Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive bietet der 13-Punkte Forderungskatalog der Yogyakarta-Allianz einen wichtigen Maßstab.
Vorschläge und Fragen der Yogyakarta-Allianz zum LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung von 2021
Berlin, 10. Dezember 2021
Das übergreifende Ziel des LSBTI-Inklusionskonzepts für die Auswärtige Politik und die Entwicklungszusammenarbeit lautet:
“Die deutsche Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit unterstützen die zivilgesellschaftliche Menschenrechtsarbeit für LSBTI-Personen strukturell nachhaltig unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Vulnerabilitäten und Mehrfachdiskriminierungen.“
The Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) must set up a project group to implement the LGBTI inclusion plan!
Berlin, 19 November 2021
Press release
The Hirschfeld-Eddy Foundation, Dreilinden organization and filia women’s foundation call on the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) to set up a project group to implement the LGBTI inclusion plan.
BMZ muss Projektgruppe zur Umsetzung des LSBTI-Inklusionskonzepts einrichten!
Berlin, 19. November 2021
Pressemitteilung
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung, die Dreilinden gGmbH und filia.die frauenstiftung fordern die Einrichtung einer „Projektgruppe Umsetzung des LSBTI-Inklusionskonzeptes“ im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben sich wiederholt und klar zur Geltung der Yogyakarta-Prinzipien und der Bedeutung von Menschenrechten in der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklung ausgesprochen. Als Regierungsparteien haben sie Gelegenheit, diesen Bekenntnissen Taten folgen zu lassen.