Wann: WebtalkDonnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00– 20:00 Uhr MEZ Wer: Liz Frank, Programmleiterin des Women’s Leadership Centre (WLC) Namibia Moderation: Axel Hochrein, Vorstand Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Liz Frank arbeitet seit vielen Jahren für das WLC in Namibia und hat vielfache Erfahrungen mit Projektförderungen für ihre Arbeit mit Frauen, Mädchen und Lesben gesammelt.
13. Dezember 2022 14:00–15:30 Uhr, Online über zoom
Die internationale Partnerschaftsarbeit braucht mehr Regenbogenkompetenz, mehr Sensibilisierung und Wissen über vulnerable Gruppen wie LSBTI. Was müssen wir in unserer internationalen Partnerschaftsarbeit in Bezug auf Gender-Kompetenz beachten, um gute und nachhaltige Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Projektarbeit durchzuführen? Was sind die Risiken, wie und worüber kommuniziere ich mit Partner*innen, Geldgeber*innen, Medien?
Nearly one and a half years have passed since the German federal cabinet adopted its “LGBTI Inclusion Strategy for Foreign Policy and Development Cooperation”. The government thereby commits to making the protection of LGBTI rights an integral part of its foreign policy and development cooperation work. The document is viewed as a model on the international stage.
Es ist schon mehr als eineinhalb Jahre her: Am 3. März 2021 hat das Bundeskabinett das „LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit“ verabschiedet. Die Bundesregierung verpflichtet sich damit, den Schutz der Menschenrechte von LSBTI-Personen zum integralen Teil der Auswärtigen Politik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu machen. International wird das Dokument als vorbildlich angesehen.
Wir sehen diese Konferenz als Höhepunkt und vorläufigen Abschluss unseres Projektes, mit dem sich die Hirschfeld-Eddy-Stiftung in diesem Jahr hauptsächlich beschäftigt hat. Als Abschluss wollen wir es aber nur insoweit verstanden wissen, dass wir mit dieser Konferenz die Ergebnisse der Arbeit im Projekt, die vielen Veranstaltungen, die stattgefunden haben und die Erkenntnisse, die sich daraus ergeben haben, zusammenfassen und mit Ihnen diskutieren und einordnen wollen.
„Do no harm“ lautet ein Prinzip in der Entwicklungszusammenarbeit. Es wurde aus der humanitären Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten übernommen und u.a. in das LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung 2021 integriert. Dieser Blog-Beitrag zeichnet die Entstehung des Prinzips nach und skizziert seine Nutzung in der internationalen LSBTIQ-Förderung. Der Fokus liegt auf der Friedens- und Konfliktarbeit, zumal viele LSBTIQ-Menschen in (Post)Konfliktländern leben und aufgrund von homo-/transphober Mehrfachdiskriminierung besonders von Gewalt bedroht sind und benachteiligt werden.
Dokumentation eines Vortrags von Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Stiftung bei der Veranstaltung „Do no harm – was heißt das für LSBTI-Projekte?“ Projektworkshop für Interessierte aus der Entwicklungszusammenarbeit am 10. Mai 2022, 12–17 Uhr im REFUGIO, Berlin-Neukölln.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hinter den folgenden Links: