Meet delegates from the Interfaith Diversity Network of Westafrica (IDNOWA)
Hirschfeld Eddy Foundation cordially invites you to a networking event with activists from the Interfaith Diversity Network of Westafrica (IDNOWA).
Meet delegates from the Interfaith Diversity Network of Westafrica (IDNOWA)
Hirschfeld Eddy Foundation cordially invites you to a networking event with activists from the Interfaith Diversity Network of Westafrica (IDNOWA).
Dokumentation eines Vortrags von Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Stiftung bei der Veranstaltung „Do no harm – was heißt das für LSBTI-Projekte?“ Projektworkshop für Interessierte aus der Entwicklungszusammenarbeit am 10. Mai 2022, 12–17 Uhr im REFUGIO, Berlin-Neukölln.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hinter den folgenden Links:
Hintergrundbericht
Fotos
Einladung
Begrüßung
Input „Do no harm- but do something“
Dokumentation des Vortrags „Do no harm- but do something” zum Paradigma und zur Geschichte des Mottos von Sarah Kohrt, Projektleitung, Hirschfeld-Eddy-Stiftung beim Praxisworkshop „Do no harm– was heißt das für LSBTI-Projekte?“ für Interessierte aus der Entwicklungszusammenarbeit am 10. Mai 2022 im REFUGIO, Berlin-Neukölln.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hinter den folgenden Links:
Hintergrundbericht
Einladung
Fotos
Begrüßung
Input Yogyakarta-Prinzipien
Neues Projekt der Hirschfeld-Eddy-Stiftung: “Do no harm — Risiken für LSBTI in der internationalen Projektarbeit minimieren”.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hinter den folgenden Links:
Einladung
Fotos
Begrüßung
Input „Do no harm- but do something“
Input Yogyakarta-Prinzipien
10.05.2022, Klaus Jetz, Geschäftsführer der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hinter den folgenden Links:
Hintergrundbericht
Einladung
Fotos
Input „Do no harm- but do something“
Input Yogyakarta-Prinzipien
10.05.2022 — Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung hat am 10. Mai 2022 im großen Saal des REFUGIO Berlin-Neukölln den halbtägigen Workshop „Do no harm – was heißt das für LSBTI-Projekte? Praxisworkshop für Interessierte aus der Entwicklungszusammenarbeit“ durchgeführt.
Do no harm – Aktivist*innen über gute Strategien in der Entwicklungszusammenarbeit
Speziell in der Zusammenarbeit mit LSBTIQ+-Projekten in vielen Ländern des Globalen Südens sind Fingerspitzengefühl und verlässliche Absprachen gefragt, um die Projektpartner*innen nicht zu gefährden. Wie eine zielführende Projektarbeit aussehen kann, berichteten zwei Kooperationspartner*innen der Hirschfeld-Eddy-Stiftung aus Nicaragua und Kolumbien
Ein Einblick in die Arbeit unserer Partner*innen in Nicaragua und Kolumbien — Einladung zum Online Talk am 21.04.2022
Humanitäre Hilfe darf LSBTI nicht außen vor lassen – gute Beispiele von UNHCR, ORAM und regionalen Netzwerken
Dieser Blog-Beitrag erläutert Konzepte und Maßnahmen wichtiger humanitärer Organisationen, insbesondere des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, zur Unterstützung geflohener LSBTIQ-Menschen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hinter den folgenden Links:
Hintergrundbericht
Begrüßung
Fotos
Input „Do no harm — but do something“
Input Yogyakarta-Prinzipien