Am 24.10.2024 fand in Berlin die Konferenz Kulturen und Kolonialismus Der Kampf um die Menschenrechte von LSBTIQ* statt. Fast 100 Gäste kamen ins refugio in Berlin-Neukölln zusammen, es sprachen u.a.: Dr. Stella Nyanzi (Uganda/Deutschland), Max Lucks, MdB, Abdul-wadud Mohammed (LGBT Rights Ghana, Martin Alex Musiime (Let´s walk Uganda), Tina Kleiber, (Brot für die Welt), Guillermo Ricalde (ILGA World), Ymania Brown (TGEU), Marlize André (Marissa Foundation) u.v.m.
I am grateful to Sarah Kohrt of the Hirschfeld-Eddy-Stiftung for the opportunity to share my thoughts on why it is important to decolonize foreign policy. In the current global context of long-term wars which necessitated major shifts in funding priorities being redirected to defence, security and militarisation, discussions of foreign policy mainly focus on human security, fuel energy and trade. In this regard, contemporary foreign policy engagements are organised and held with specific focus on powerful partners of the United States of America, Russia and China respectively.
1. Hintergrund: Beispiel für koloniale Kontinuität bei LSBTIQ+ Rechten
Liebe Sarah Kohrt, Sehr geehrte Dr. Nyanzi, liebe Mitstreiter*innen, liebe Leute,
„Sie denken, sie können uns ihre sozialen Sitten und Werte aufzwingen. Das ist Neokolonialismus.“ Dieses Zitat stammt nicht etwa von dieser Konferenz oder von einem Menschenrechtler. Ganz im Gegenteil. Das sagte Ugandas Präsident Yoweri Museveni, als sich westliche Länder gegen die massiven Diskriminierungsgesetze von LSBTIQ+ Personen in Uganda eingesetzt haben. Ist das neokolonial, sich für die Rechte von LSBTIQ+ Personen in Uganda einzusetzen? Wenn die Strafgesetze gegen Homosexualität, die viele afrikanische Länder heute anwenden, direkt aus den britischen Kolonialgesetzen stammen, die eingeführt wurden, um westliche, viktorianische Moralvorstellungen durchzusetzen? Dann ist doch eines klar: Der Einsatz für LSBTIQ+ Rechte weltweit ist nicht Neokolonialismus. Sondern es ist ein Einsatz gegen Kolonialismus. Und darum ist es mir eine große Ehre, heute Teil dieser Konferenz zu sein, die den Einsatz für LSBTIQ+ Rechte mit dem Einsatz gegen den Kolonialismus zusammen denkt.
Video message (YT) by Ymania Brown, at the Conference “Cultures and Colonialism”, 24 Oct 2024
Talofa lava, kia orana, bula vinaka, and warm Pacific greetings to you all. It is my profound honor to stand before you today, in a foreign country doing the work I do to help decolonise minds and hearts and laws – when in my own country of Samoa—our cherished heart of the Pacific—there is a historic gathering of CHOGM happening right now. The Commonwealth. The heart of Victorian Era laws that criminalise who we love and who we start a family with, laws we are all trying to reverse.
24.10.24 Berlin, Refugio, Grußwort von Axel Hochrein, Vorstand der Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Herzlich willkommen zur Konferenz „Kulturen und Kolonialismus – Dekolonisierung und die Menschenrechte von LSBTIQ*“. Danke, dass Sie alle gekommen sind, wir freuen uns sehr über das große Interesse. Es ist mir eine Ehre, diese Veranstaltung zu eröffnen, die Teil unseres diesjährigen Projekts „Kulturen und Kolonialismus“ ist. Es wird ermöglicht durch eine einjährige Projektförderung durch das Bundesministerium der Justiz auf Beschluss des Deutschen Bundestages, für die wir herzlich danken.
Heute geht es um die kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte, um queere Kolonialerfahrung und um neue Formen der internationalen Solidarität beim Einsatz für die Menschenrechte von LSBTIQ*-Personen. Unser Ziel ist es, postkoloniale und dekoloniale Strategien in der Menschenrechtsarbeit zu entwickeln.
24 October 2024, Berlin, Refugio, Axel Hochrein, Hirschfeld-Eddy Foundation Board
A warm welcome to everyone at the conference “Cultures and Colonialism – Decoloniality and LGBTIQ+ Human Rights”. Thank you for coming, and we are very happy to see the great level of interest. It is an honour for me to open this event, which is part of our “Cultures and Colonialism” project this year. The project was made possible by a year of funding from the Federal Ministry of Justice in response to a resolution by the German Parliament, for which we extend heartfelt thanks.
How a peculiarity of the UK legal system contributes to the discrimination of LGBTIQ+ people in the Caribbean today
The author argues that UK judges have systematically stopped Caribbean independent nations from dismantling the oppressive colonial system. This short piece shows a structural peculiarity of the British legal system that enables the continuation of colonial attitudes in today’s legal system and reveals structural racism that persists to this day.
24 October 2024, 2–6 pm
The Hirschfeld-Eddy Foundation cordially invites you to the conference “Cultures and Colonialism ‒ Decoloniality and LGBTIQ+ Human Rights”. Topics: the impact of European colonization on queer lifestyles and gender, and practical opportunities for postcolonial project work.
24. Oktober, 14–18 h
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung lädt herzlich ein zur Konferenz „Kulturen und Kolonialismus — Dekolonisierung und die Menschenrechte von LSBTIQ*“. Themen sind die Auswirkung der europäischen Kolonialisierung auf queere Lebensweisen und Gender und Möglichkeiten einer postkolonialen Projektarbeit.

Golden Moyo* is a lay preacher in rural Zimbabwe. In 2018, after decades of hiding his sexual orientation, Moyo came out to his family and friends and his parish as gay.
Attitudes to sexual and gender minorities in Zimbabwe are highly conservative. Those found guilty of consensual same-sex sexual activity could face up to one year’s imprisonment and a fine. The southern African country’s anti-homosexuality law was first introduced by the British during its colonisation of Zimbabwe.