Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Du bist doch normal – warum holst du diese Personen aus ihren Löchern?

Einladung
Podcast

Die Autorin und Aktivistin Melibea Obono aus Äquatorialguinea zu Gast in Köln

Melibea Obono aus Äquatorialguinea zu Gast in Köln, copyright Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Aktuell gilt sie als angesagteste Autorin des Landes: Melibea Obono. Im Jahr 2016 hat sie die Organisation „Somos Parte del Mundo“ (Wir sind Teil der Welt) mitgegründet, die über die Situation von LSBTIQ+ in dem Land am Golf von Guinea aufklärt. Die feministische Schriftstellerin und Streiterin für Menschenrechte war am 16. Dezember 2022 auf Einladung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung zu Besuch in der Kölner Alten Feuerwache. Im Rahmen des Projekts „Do no harm“ berichtete sie von der politischen Situation in ihrem Land sowie von schockierenden Erlebnissen beim Schreiben ihrer Bücher.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen Verband

LSBTI in Äquatorialguinea, die Autorin und Aktivistin Trifonia Melibea Obono in Köln

Trifonia Melibea Obono

Artikel
Podcast

Wann: 16.12.2022, 18:00 Uhr
Wo: Alte Feuerwache, Kleines Forum, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Sprache: Spanisch mit deutscher Verdolmetschung
Moderation: Klaus Jetz, Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Der Eintritt ist frei

Zwei Jahrhunderte lang war Äquatorialguinea, das kleine Land zwischen Kamerun und Gabun am Golf von Guinea, eine spanische Kolonie. 1968 entließ General Franco das Land in die Unabhängigkeit. Äquatorialguinea ist keineswegs arm, denn seit Anfang der 1990er Jahre ist es ein wichtiger Erdöl-Produzent. Dennoch stand das Land 2019 an 145. Stelle im Human Development Index der Vereinten Nationen.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

Artivism — von der Überzeugungskraft künstlerischer Produktionen für den Aktivismus in Tunesien, Äquatorialguinea und Kolumbien

Konferenzprogramm
Konferenzdokumentation hier

Forum 2 Artivism © Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Drei Aktivist*innen aus Tunesien, Äquatorialguinea und Kolumbien stellten ihre Arbeit und unterschiedliche künstlerische Produktionen vor. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Aktivismus und Kunst, kurz Artivism. Allen ist gemein, dass sie auf positive Einstellungsveränderungen in Bezug auf LSBTI in ihren Gesellschaften sowie auf die Stärkung des Selbstwertgefühls von LSBTI abzielen. Wir fassen die Ergebnisse des Forums 2 der Konferenz “Do no harm – but do something: Internationale Projektarbeit für LSBTI stärken!” hier zusammen.

Kategorien
Hirschfeld-Eddy-Stiftung Projekte Veranstaltungen

LSBTI in Äquatorialguinea
Die Romanautorin und Aktivistin Trifonia Melibea Obono

Copyright: Trifonia Melibea Obono

Zwei Jahrhunderte lang war Äquatorialguinea, das kleine Land zwischen Kamerun und Gabun am Golf von Guinea, eine spanische Kolonie und Quelle iberischen Reichtums. 1968 entließ General Franco das Land in die Unabhängigkeit. Seither kannte es erst zwei Präsidenten, die einem Clan entstammen: Francisco Macías Nguema und dessen Neffe Teodoro Obiang Nguema.