Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung lädt herzlich ein zum Web-Talk mit Liz Frank, Programmleiterin des Women’s Leadership Centre (WLC) Namibia am Mittwoch, 16. Dezember 2020, 17:00 – 18:00 Uhr
Moderation: Axel Hochrein, Vorstand Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Schlagwort: UN
Web-talk with Rashima Kwatra, Advocacy Advisor at RFSL Sweden Beijing +25 and LBTQ engagement at the Generation Equality Process
When: Friday, 27 November, 11:30–12:15 CET, new date: Friday, 19 February 2021, 12:00–12:45 CET event canceled and postponed to due to illness
Who: Rashima Kwatra, Advocacy Advisor, RFSL Sweden
Moderators: Sarah Kohrt,Hirschfeld-Eddy-Foundation, Hala Maurice, Human Rights Activist and Researcher
This year marks the twenty-fifth anniversary of the monumental Beijing Declaration and Platform for Action of 1995, which is considered to be the most pioneering agenda for advancing women and girl’s rights. Since then, the agenda has been adopted by 189 governments as a sign of commitment to advocate for gender equality around the globe.
How is civil society advocating at the UN for the rights of LBTQ women? How can successes achieved by e.g. the CEDAW Committee be used to move national policies forward? What experience has been gained in strategic processes and community-based lobbying? ILGA World held a web seminar on this topic together with IWRAW Asia Pacific and RFSL in April 2020.
Wie funktioniert zivilgesellschaftliches Engagement für die Rechte von LBTQ-Frauen* bei den Vereinten Nationen? Wie können Erfolge beispielsweise beim CEDAW-Ausschuss für eine progressive nationale Politik verwendet werden? Welche Erfahrungen gibt es mit strategischer Prozessführung und community-basierter Lobbyarbeit? ILGA World hat gemeinsam mit IWRAW Asia Pacific und RFSL im April 2020 ein Web-Seminar zu dem Thema veranstaltet.
„CEDAW schafft den Raum für politische Fürsprache, es hat einen spezifischen Fokus auf Frauenrechte und marginalisierte Gemeinschaften, in denen NGOs eine wichtige Rolle spielen“, sagt Marisa Hutchinson von International Women’s Rights Action Watch Asia Pacific (IWRAW). Ihre Organisation unterstützt Aktivist*innen während der Berichterstattung an den CEDAW-Ausschuss mit Mentoring zu taktischer und strategischer Lobbyarbeit.
Beitrag (deutsch)
Einladung (deutsch)
What does the term “sexual and reproductive health and rights” – or SRHR for short – actually mean? What role do its topics play in international discussions of human rights? Where are these issues debated and negotiated, and who are the main actors? Katrin Erlingsen from the DSW — Deutsche Stiftung Weltbevölkerung explained the concept of SRHR in a web seminar from the Hirschfeld-Eddy Foundation.
This article covers a side event organised by GIN-SSOGIE at the UN Human Rights Council on “Using inclusive narratives around faith and tradition to support human rights advocacy on the continent”.
Key topics at a high-level online event held by the UN LGBTI Core Group during the 75th session of the United Nations General Assembly in late September 2020 were intersectionality, protecting the rights of LGBTI people, and lessons learned from the pandemic.
“While all LGBTI persons experience discrimination and exclusion, we do not experience discrimination and violence in the same way,” said Jessica Stern at the opening of the high-level event held by the UN LGBTI Core Group during the 75th session of the United Nations General Assembly in late September 2020. The UN LGBTI Core Group is an informal group of UN member states that was founded in 2008 with Germany involved from the start (see boxed info text).
The year 2020 marks the 25th anniversary of the Fourth World Conference on Women in Beijing. In early October 2020 the anniversary was celebrated during the 75th session of the United Nations General Assembly in New York with a high-level event and many speakers.
A key result of the Fourth World Conference on Women in Beijing in 1995 was its Platform for Action, in which 189 countries specified twelve strategic goals for gender equality. Although important progress has been made since 1995 such as a decrease in maternal mortality rates, the speakers at the high-level event at the 75th session of the UN General Assembly all agreed that not enough has been done.
“Yet no country can claim to have achieved gender parity, and the current crisis threatens to erode hard-earned gains,” said the president of the 75th General Assembly, Volkan Bozkir, at the event entitled “Accelerating the realization of gender equality and the empowerment of all women and girls.” UN General Secretary António Guterres also warned of setbacks. “Covid-19 could wipe out a generation of fragile progress toward gender equality.”
Im Jahr 2020 jährt sich die vierte Internationale Weltfrauenkonferenz in Peking zum 25. Mal. Anfang Oktober 2020 wurde dieses Jubiläum während der 75. Sitzung der UN-Generalversammlung in New York mit zahlreichen Redner*innen und einer thematischen Tagung gefeiert.
Wesentliches Ergebnis der vierten Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking war die Aktionsplattform, in der 189 Staaten zwölf strategische Ziele für die Gleichstellung der Geschlechter festgelegt haben. Obwohl seit 1995 zwar wichtige Fortschritte erzielt wurden, wie beispielsweise der Rückgang der Müttersterblichkeitsrate, waren sich die Redner*innen beim Jubiläumsfestakt bei der 75. Sitzung der UN-Generalversammlung einig: Seitdem ist nicht genug passiert. „Kein Land kann von sich behaupten, Geschlechterparität erreicht zu haben, und die gegenwärtige Krise droht hart erarbeitete Errungenschaften zu untergraben”, sagte der Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Volkan Bozkir, bei der Tagung, die den Titel trug „Die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter und die Ermächtigung aller Frauen und Mädchen beschleunigen“. Auch der UN-Generalsekretär António Guterres warnte vor möglichen Rückschritten: „COVID-19 könnte eine Generation zerbrechlicher Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter auslöschen”.
Der Ansatz der Intersektionalität, der Schutz der Rechte und die Lehren, die aus der Pandemie gezogen werden, waren zentrale Themen bei einer hochrangigen Online-Veranstaltung der UN LGBTI Core Group während der 75. UN-Generalversammlung Ende September 2020.
„Während alle LGBTI-Personen Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren, erleben wir Diskriminierung und Gewalt nicht in der gleichen Weise“, sagte Jessica Stern bei der Eröffnung der hochrangigen Veranstaltung der UN-LGBTI Core Group während der 75. Sitzung der UN-Generalversammlung Ende September 2020. Die LGBTI-Core Group der Vereinten Nationen ist eine informelle Gruppe von Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, die 2008 gegründet wurde und der Deutschland von Anfang an angehört. (Siehe Infobox)